Inhaltsverzeichnis:
Grünes Licht für Anbauvereine: Erste Cannabis-Clubs in Rheinland-Pfalz legen los
Nach der Teillegalisierung im vergangenen Jahr und langwierigen Genehmigungsverfahren starten nun viele Cannabis-Clubs in Rheinland-Pfalz mit der Abgabe an ihre Mitglieder. Die Rhein-Zeitung berichtet von Terminen in Idar-Oberstein und Neuwied, bei denen die ersten legalen Abgaben stattfanden. Konsumenten mussten lange warten, da bürokratische Hürden den Anbau verzögerten. Nun ist der Startschuss gefallen und die Clubs können unter den neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen Cannabis gemeinschaftlich anbauen und an ihre Mitglieder weitergeben.
Die Entwicklung wird von den Beteiligten als wichtiger Schritt für die Legalisierung und den sicheren Zugang zu Cannabis bewertet. Die Clubs setzen auf Transparenz und Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben, um den Schwarzmarkt zurückzudrängen und den Konsum zu entkriminalisieren.
- Start der ersten legalen Cannabis-Clubs in Rheinland-Pfalz
- Langwierige Genehmigungsverfahren verzögerten den Anbau
- Abgabe an Mitglieder erfolgt nun unter gesetzlichen Auflagen
Infobox: Die ersten Cannabis-Clubs in Rheinland-Pfalz haben mit der Abgabe begonnen. Die Rhein-Zeitung hebt die Bedeutung für Konsumenten und die regionale Entwicklung hervor.
Cannabis-Gesetz: Richter müssen Urteile gegen Drogendealer neu prüfen
Das Landgericht Erfurt muss nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) mehrere Prozesse gegen Drogenhändler neu verhandeln. Grund ist das seit April 2024 gültige Cannabisgesetz, das die Strafen für den Handel mit Cannabis neu regelt. Laut MDR profitieren auch bereits verurteilte Drogendealer von den neuen Regelungen, da das Strafmaß für den weiterhin verbotenen Handel mit Cannabis gesenkt wurde. So wurden beispielsweise die Strafen für zwei im Dezember 2023 verurteilte Männer, die mit 600 Kilogramm Marihuana und mehreren Kilo Methamphetamin gehandelt hatten, um jeweils ein Jahr reduziert.
Das Cannabisgesetz erlaubt Erwachsenen den Besitz von bis zu 25 Gramm getrocknetem Cannabis im öffentlichen Raum und bis zu 50 Gramm im privaten Raum. Der Eigenanbau von bis zu drei Pflanzen ist ebenfalls erlaubt. Nicht-gewerbliche Anbauvereinigungen dürfen Cannabis gemeinschaftlich anbauen und an ihre Mitglieder abgeben. Die Einfuhr von Cannabissamen aus EU-Mitgliedstaaten ist für den privaten Eigenanbau gestattet, der Erwerb über das Internet und Versand nach Deutschland ist zulässig. Für Minderjährige bleibt der Besitz verboten, und es gelten Sonderregelungen für junge Erwachsene.
Regelung | Details |
---|---|
Besitz (öffentlich) | Bis zu 25 Gramm getrocknetes Cannabis |
Besitz (privat) | Bis zu 50 Gramm getrocknetes Cannabis |
Eigenanbau | Bis zu 3 Pflanzen pro Erwachsenem |
Anbauvereinigungen | Gemeinschaftlicher Anbau und Abgabe an Mitglieder |
Werbeverbot | Allgemeines Werbe- und Sponsoringverbot |
Die BGH-Entscheidung hat bundesweit Auswirkungen, da alle noch nicht rechtskräftigen Urteile nach dem neuen Gesetz bewertet werden müssen. Auch in anderen Fällen wurden Strafen reduziert, etwa von fünf Jahren und vier Monaten auf vier Jahre und neun Monate. Die CSU konnte sich in den Koalitionsverhandlungen nicht mit einer Rücknahme der Legalisierung durchsetzen, das Gesetz bleibt bestehen und wird im Herbst evaluiert.
Infobox: Das neue Cannabisgesetz führt zu bundesweiten Neuverhandlungen von Urteilen gegen Drogendealer. Besitz und Anbau sind für Erwachsene in bestimmten Grenzen legal, der Handel bleibt jedoch weiterhin strafbar. (Quelle: MDR)
Zwei Freunde mit Cannabis am Steuer – Polizei erwischt sie zweimal
In Karlstadt kontrollierte die Polizei am Hammersteig einen 22-jährigen Autofahrer, der zuvor Cannabis konsumiert hatte. Wie die Main-Post berichtet, wurde der Verdacht der Beamten durch das Verhalten des Fahrers bestätigt. Nach Rücksprache mit seinem Anwalt gestand der Mann den Konsum. Es wurde eine Blutentnahme durch einen Arzt angeordnet.
Der Vorfall zeigt, dass trotz Legalisierung des Besitzes und Konsums von Cannabis das Fahren unter Drogeneinfluss weiterhin strafbar bleibt. Die Polizei betont die Gefahren für den Straßenverkehr und geht konsequent gegen Verstöße vor.
- 22-jähriger Autofahrer nach Cannabiskonsum kontrolliert
- Geständnis nach Rücksprache mit Anwalt
- Blutentnahme zur Feststellung des Drogenkonsums
Infobox: Die Polizei in Karlstadt hat einen Autofahrer nach Cannabiskonsum aus dem Verkehr gezogen. Fahren unter Drogeneinfluss bleibt weiterhin strafbar. (Quelle: Main-Post)
Cannabis, Kokain und Heroin bei SEK-Einsatz in Mönchengladbach sichergestellt
Bei einem Einsatz der Kriminalpolizei und eines Spezialeinsatzkommandos (SEK) am 13. August in Mönchengladbach und Krefeld wurden neun Objekte durchsucht. Laut RP Online fanden die Ermittler mehrere Kilogramm Cannabis, Kokain und Heroin sowie hohe Summen Bargeld und Schlagwaffen. Eine als Lager genutzte Garage und eine im Aufbau befindliche Cannabisplantage wurden entdeckt.
Sieben Personen wurden vorläufig festgenommen, darunter ein 17-jähriger Jugendlicher. Gegen einen 20- und einen 28-Jährigen sowie den Jugendlichen wurde Untersuchungshaft wegen unerlaubten Handels mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge angeordnet. Die Polizei verschaffte sich zum Teil gewaltsam Zugang zu den Objekten, es kam zu Sachschäden, aber keine Personen wurden verletzt.
- Durchsuchung von neun Objekten in Mönchengladbach und Krefeld
- Mehrere Kilogramm Cannabis, Kokain und Heroin sichergestellt
- Sieben Festnahmen, darunter ein Jugendlicher
Infobox: Bei einem SEK-Einsatz in Mönchengladbach wurden große Mengen Drogen und Bargeld sichergestellt. Mehrere Verdächtige befinden sich in Untersuchungshaft. (Quelle: RP Online)
Cannabis-Cup: Rauchen und Rap-Musik – After-Show-Party im Bett
Am 16. August findet in Frankfurt der erste Cannabis-Cup statt, bei dem 20 Grower ihre selbst angebauten Blüten bewerten. Wie das Journal Frankfurt berichtet, dürfen die Teilnehmer in der Smokers Lounge Miami Cannabis konsumieren und die Blüten nach Aussehen, Geruch, Geschmack, Effekt und Brennverhalten beurteilen. Die Lounge ist erst seit einer Woche geöffnet und die Testphase läuft ohne Publikum.
Ab 20 Uhr beginnt die öffentliche After-Show-Party im Club Das Bett, bei der ebenfalls Cannabis konsumiert werden darf. Für musikalische Unterhaltung sorgen MP Freshly, Afrob, Bosca und Metaphysics. Die Gewinner erhalten unter anderem ein vergoldetes Duplikat der erstplatzierten Blüte, einen Gutschein im Wert von 500 Euro sowie Sets mit Samen, Dünger und Erde. Veranstalter ist der Cannabis-Shop Kaliseeds.de, betrieben von Giuseppe „Gastone“ Porello. Die Tickets kosten 25 Euro und können per E-Mail bestellt werden.
- Erster Cannabis-Cup in Frankfurt mit 20 teilnehmenden Growern
- Bewertung der Blüten und öffentliche After-Show-Party mit Rap-Musik
- Preise: vergoldetes Blütenduplikat, 500-Euro-Gutschein, Grower-Sets
Infobox: Der erste Cannabis-Cup Frankfurts bietet Growern die Möglichkeit, ihre Blüten zu präsentieren und zu bewerten. Die Veranstaltung endet mit einer Rap-Party und Preisverleihung. (Quelle: Journal Frankfurt)
Frankfurt: Festnahme nach Marihuana-Verkauf an Jugendlichen
Am 14.08.2025 wurde am Frankfurter Hauptbahnhof ein 25-Jähriger festgenommen, nachdem er einem 16-Jährigen etwa ein Gramm Marihuana verkauft hatte. Wie BILD berichtet, beobachtete die Polizei den Vorfall gegen 23:10 Uhr. Der Verkauf von Marihuana an Minderjährige ist weiterhin verboten, ebenso bleibt der Straßenverkauf illegal. Der Verdächtige, der keinen festen Wohnsitz hat, wurde in Gewahrsam genommen und soll am nächsten Tag dem Richter vorgeführt werden.
- Festnahme eines 25-Jährigen nach Marihuana-Verkauf an einen 16-Jährigen
- Verkauf an Minderjährige und Straßenverkauf bleiben illegal
- Vorführung des Verdächtigen vor den Richter
Infobox: Die Polizei in Frankfurt hat einen Dealer nach dem Verkauf von Marihuana an einen Minderjährigen festgenommen. Der Fall unterstreicht die weiterhin bestehenden Verbote für den Verkauf an Jugendliche. (Quelle: BILD)
Hauswand beschädigt – Fahrer mutmaßlich unter dem Einfluss von Marihuana
Am 14.08.2025 kam es in Bad Salzdetfurth zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein 41-jähriger Fahrer mit seinem VW Touran gegen die Hauswand eines Fachwerkhauses prallte. Nach Angaben des Presseportals wurde der Fahrer gemeinsam mit seiner 17-jährigen Beifahrerin verletzt. Das tragende Gebälk des Hauses wurde beschädigt, der Sachschaden wird auf einen deutlichen fünfstelligen Betrag geschätzt.
Im Verlauf der Unfallaufnahme ergab sich der Verdacht, dass der Fahrer unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Es wurde ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet und eine Blutentnahme angeordnet. Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern an.
- Verkehrsunfall mit erheblichem Sachschaden in Bad Salzdetfurth
- Verdacht auf Fahren unter dem Einfluss von Marihuana
- Strafverfahren und Blutentnahme angeordnet
Infobox: Ein Verkehrsunfall in Bad Salzdetfurth führte zu erheblichen Schäden und einem Strafverfahren wegen des Verdachts auf Fahren unter Drogeneinfluss. (Quelle: Presseportal)
Gutachter berichtet über Angeklagten – intensive Konsum-Karriere von Alkohol und Marihuana
Im Prozess um eine Bluttat in Radevormwald wurde am fünften Verhandlungstag das psychologische Gutachten über den 24-jährigen Angeklagten vorgestellt. Wie RP Online berichtet, wurde deutlich, dass der Angeklagte eine intensive Konsum-Karriere von Alkohol und Marihuana hinter sich hat. Die Tat ereignete sich im August 2023 am Kreisverkehr nahe der Sparkasse, wo ein 19-Jähriger getötet wurde.
Die Atmosphäre in der Tatnacht war laut Gutachten von Drogen und Alkohol geprägt, was die Rekonstruktion der Ereignisse erschwert. Der Mitangeklagte wurde bereits rechtskräftig verurteilt. Das Gutachten beleuchtet die Auswirkungen des Drogenkonsums auf das Verhalten des Angeklagten.
- Psychologisches Gutachten zu intensiver Konsum-Karriere
- Tatnacht von Alkohol und Marihuana geprägt
- Schwierige Rekonstruktion der Ereignisse
Infobox: Im Radevormwald-Prozess steht der Einfluss von Alkohol und Marihuana auf das Tatgeschehen im Fokus. Das Gutachten zeigt eine intensive Konsum-Karriere des Angeklagten. (Quelle: RP Online)
CBD-Öle könnten bei Hauterkrankungen helfen
CBD-Öle gelten als neues Wundermittel unter den Naturheilmitteln. Laut Nau zeigen erste Studien, dass sie auch gegen Hautkrankheiten wie Akne und Neurodermitis helfen können. Die Öle stärken die Hautbarriere, was in der Dermatologie ein zentrales Ziel ist. Laborstudien belegen eine entzündungshemmende Wirkung und eine Förderung der Wundheilung. In einer Studie verbesserten sich bei Patienten mit Kopfhaut-Problemen nach der Anwendung eines Shampoos mit geringem CBD-Anteil die Hautfeuchtigkeit und Entzündungen gingen zurück.
Allerdings ist die Datenlage noch nicht eindeutig, und es sind weitere Studien zur Wirksamkeit und Verträglichkeit erforderlich. Eine im Fachjournal «JAMA Internal Medicine» veröffentlichte Studie weist darauf hin, dass bereits geringe Dosen von CBD-Ölen die Leber schädigen können, wenn sie oral aufgenommen werden.
- CBD-Öle zeigen positive Effekte bei Akne und Neurodermitis
- Stärkung der Hautbarriere und entzündungshemmende Wirkung
- Weitere Studien zu Nutzen und Nebenwirkungen notwendig
Infobox: CBD-Öle könnten laut ersten Studien bei Hauterkrankungen helfen, doch die Forschung steht noch am Anfang und Nebenwirkungen sind möglich. (Quelle: Nau)
Quellen:
- Grünes Licht für Anbauvereine: Erste Cannabis-Clubs in Rheinland-Pfalz legen los - Rheinland-Pfalz
- Cannabis-Gesetz: Richter müssen Urteile gegen Drogendealer neu prüfen
- Zwei Freunde waren mit Cannabis am Steuer unterwegs – und wurden gleich zwei Mal von der Polizei erwischt
- Cannabis, Kokain und Heroin bei SEK-Einsatz in Mönchengladbach sichergestellt
- Cannabis-Cup: Rauchen und Rap-Musik - After-Show-Party im Bett
- Cannabis, Schnaps und Co.: Welche Regeln Gemeinden für Weinfeste erlassen
- Frankfurt: Festnahme nach Marihuana-Verkauf an Jugendlichen
- POL-HI: Hauswand beschädigt - Fahrer mutmaßlich unter dem Einfluss von Marihuana
- Gutachter berichtet über Angeklagten – intensive Konsum-Karriere von Alkohol und Marihuana
- CBD-Öle könnten bei Hauterkrankungen helfen