Cannabis-Lage in Deutschland: Entwicklungen, Prävention und neue Anbauvereine im Überblick

16.06.2025 43 mal gelesen 0 Kommentare

Legalisierung von Cannabis im Ostalbkreis: Entwicklungen und Herausforderungen

Im Ostalbkreis hat sich seit der Teillegalisierung von Cannabis am 1. April 2024 und der Einführung der Regelungen zum Eigenanbau in Anbauvereinigungen am 1. Juli 2024 einiges verändert. Laut dem Suchtbeauftragten Tobias Braun und dem Chefarzt Dr. med. Christopher Dedner wurde bislang keine signifikante Zunahme des Cannabiskonsums festgestellt. Die Experten berichten, dass der Konsum seit Jahren leicht ansteigt, jedoch sei der Trend nicht durch die Legalisierung beschleunigt worden. Die Entkriminalisierung wird als positiv bewertet, da sie einen therapeutischen Ansatz ohne Strafen ermöglicht.

Die Hirnentwicklung ist laut Dr. Dedner erst mit etwa 25 Jahren abgeschlossen, weshalb Cannabiskonsum bei jungen Menschen gravierende Auswirkungen auf Lernen, Konzentration und Motivation haben kann. Präventionsangebote werden daher als sehr wichtig erachtet. Im Ostalbkreis gibt es derzeit noch keinen genehmigten Cannabisanbauverein, jedoch warten zwei Vereine in Aalen und Schwäbisch Gmünd auf ihre Genehmigung durch das Regierungspräsidium Freiburg.

Im Bereich der Suchthilfe und Suchtprävention ist der Beratungsbedarf weiter gestiegen. 2024 lag der Anteil der Klienten mit der Hauptdiagnose Cannabis bei 11,01 Prozent (2023: 14,9 Prozent), während der Anteil der Klienten mit der Hauptdiagnose Alkohol bei 40,8 Prozent lag. Zudem wird ein Anstieg des Mischkonsums und insbesondere des Kokainkonsums festgestellt. In einer von Dr. Dedner präsentierten Grafik steht Cannabiskonsum auf Platz acht der schädlichsten Drogen, hinter Alkohol, Heroin, Crack-Kokain, Methamphetamin, Kokain, Tabak und Amphetaminen.

Jahr Anteil Cannabis-Klienten Anteil Alkohol-Klienten
2023 14,9 % k.A.
2024 11,01 % 40,8 %

Infobox: Im Ostalbkreis ist der Cannabiskonsum nach Expertenmeinung nicht signifikant gestiegen. Die Prävention und Beratung werden weiter ausgebaut, da insbesondere bei Jugendlichen Risiken bestehen. (Quelle: Schwäbische Post)

Cannabis unter Jugendlichen in Polen: Verbreitung und Warnungen

In Polen ist Cannabis unter Jugendlichen weit verbreitet. Die rechtliche Situation unterscheidet sich deutlich von Deutschland, wo der Anbau unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt ist. Ein Psychologe warnt vor den Folgen des Konsums bei jungen Menschen. (Quelle: MOZ.de)

Infobox: Cannabis ist in Polen unter Jugendlichen ein weit verbreitetes Problem, Experten warnen vor den gesundheitlichen Folgen. (Quelle: MOZ.de)

Neuer Cannabis-Club in Osburg: Biolandwirt setzt auf Eigenanbau

In Osburg wurde mit dem „Heimat Hanf Social Club“ der zweite Cannabis-Anbauverein der Region gegründet. Der Biolandwirt Markus Witt, der bereits seit Jahren Nutzhanf anbaut und CBD-Produkte in seinem Hofladen verkauft, steht hinter dem Projekt. Die Mitglieder des Vereins werden zukünftig THC-haltiges Cannabis zum Eigenbedarf anbauen. (Quelle: Volksfreund)

Infobox: In Osburg entsteht ein neuer Cannabis-Anbauverein, der von einem erfahrenen Biolandwirt geführt wird. (Quelle: Volksfreund)

Cannabis Club aus Hamburg baut in Lübecker Industriegebiet an

Obwohl in Lübeck noch keine Anbauvereinigung eine offizielle Erlaubnis zum Anbau von Marihuana erhalten hat, wird in einer Halle eines Industriegebietes der Hansestadt bereits legal Cannabis angebaut. In Schleswig-Holstein dürfen acht Cannabis Clubs offiziell Marihuana züchten, während Lübecker Anbauvereinigungen noch auf ihre Lizenz warten. (Quelle: Lübecker Nachrichten)

Infobox: In Lübeck wird bereits legal Cannabis angebaut, obwohl lokale Anbauvereinigungen noch keine Lizenz erhalten haben. (Quelle: Lübecker Nachrichten)

Aktuelle Entwicklungen am Cannabis-Aktienmarkt

Die Aktien von Cannabisunternehmen waren in den vergangenen Wochen wieder gefragt. Besonders Aurora Cannabis, das sich auf Medizinalcannabis spezialisiert hat, konnte im letzten Dreimonatszeitraum einen positiven Nettoertrag erzielen – bereits der zweite in den vergangenen zwölf Monaten. Analysten erwarten für das kommende Quartal einen Gewinn pro Aktie von 0,10 US-Dollar und einen Umsatz von 61,8 Millionen US-Dollar. Im Vorjahr lag der Umsatz bei 49,3 Millionen US-Dollar und der Fehlbetrag bei -0,30 US-Dollar pro Aktie.

Unternehmen Umsatz Vorjahr Umsatz erwartet Gewinn/Aktie Vorjahr Gewinn/Aktie erwartet
Aurora Cannabis 49,3 Mio. USD 61,8 Mio. USD -0,30 USD 0,10 USD

Die Optionsketten zeigen bei Aurora Cannabis einen Anteil von 65,9 Prozent auf steigende Kurse (Call-Seite), während der Put-Anteil bei 34,1 Prozent liegt. In der hochvolatilen Aktie wird mit einer Kursreaktion von bis zu 15,8 Prozent gerechnet. (Quelle: Wallstreet Online)

Infobox: Aurora Cannabis verzeichnet starke Umsatz- und Gewinnsteigerungen, die Anleger setzen überwiegend auf steigende Kurse. (Quelle: Wallstreet Online)

Innovative CBD-Therapie von InnoCan Pharma: Wissenschaftliche Anerkennung und starke Quartalszahlen

InnoCan Pharma hat mit LPT-CBD ein innovatives injizierbares liposomales Arzneimittel entwickelt, das für die verzögerte Freisetzung von synthetischem CBD sorgt. Tierstudien belegen stabile CBD-Plasmaspiegel über bis zu vier Wochen, anhaltende Schmerzlinderung und gute Verträglichkeit. Die US-amerikanische FDA hat sich mit InnoCan Pharma auf präklinische und klinische Pläne zur Weiterentwicklung von LPT-CBD für klinische Studien am Menschen geeinigt.

„Liposomales synthetisches CBD könnte eine sichere und skalierbare Lösung für eine Vielzahl von Schmerzzuständen bieten.“
– Dr. Paul J. Christo, Johns Hopkins University School of Medicine

Im ersten Quartal 2025 stieg der Umsatz von InnoCan Pharma um 15 Prozent auf 7,8 Millionen US-Dollar (Q1 2024: 6,8 Millionen US-Dollar). Der Bruttogewinn stieg um 19 Prozent auf 7,1 Millionen US-Dollar (Q1 2024: 6,0 Millionen US-Dollar). Der Betriebsverlust wurde um 140 Prozent auf einen Betriebsgewinn von 0,5 Millionen US-Dollar reduziert (Q1 2024: Betriebsverlust von 1,2 Millionen US-Dollar).

Quartal Umsatz Bruttogewinn Betriebsergebnis
Q1 2024 6,8 Mio. USD 6,0 Mio. USD -1,2 Mio. USD
Q1 2025 7,8 Mio. USD 7,1 Mio. USD 0,5 Mio. USD

Infobox: InnoCan Pharma erzielt mit LPT-CBD wissenschaftliche Anerkennung und steigert Umsatz sowie Gewinn deutlich. (Quelle: FinanzNachrichten.de)

Neuer Hanfladen in Heilbronn: Fokus auf Produkte ohne THC

Der Biogärtner Klaus Umbach hat einen Hanfladen im Gemeinschaftsprojekt KAI in Heilbronn eröffnet. Das Sortiment umfasst ausschließlich legale Produkte ohne berauschende Wirkung. (Quelle: Stimme)

Infobox: In Heilbronn setzt ein neuer Hanfladen auf legale Hanfprodukte ohne THC. (Quelle: Stimme)

Quellen:

Deine Meinung zu diesem Artikel

Bitte gebe eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte gebe einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden
Counter