Cannabis-News: Vereinsgründungen, Polizeikontrollen, Gesetzes-Evaluation und neue Studien

13.05.2025 11 mal gelesen 0 Kommentare

Cannabis-Club „Mariana“ in Waiblingen als Verein eingetragen

In Waiblingen hat der „Mariana Cannabis Social Club Waiblingen“ kürzlich die Eintragung ins Vereinsregister geschafft. Während in anderen Regionen, wie Berlin und Bayern, bereits erste Lizenzen für Cannabis-Clubs vergeben wurden und in Fellbach sowie Winterbach im Rems-Murr-Kreis Ausgabestellen für Vereinsgras vorbereitet werden, verläuft der Prozess in Waiblingen deutlich langsamer. Dennoch ist die Vereinsgründung ein wichtiger Schritt für die lokale Cannabis-Community.

Die Entwicklung zeigt, dass die Umsetzung der Legalisierung regional unterschiedlich schnell voranschreitet. Während andernorts bereits legales Cannabis an Clubmitglieder ausgegeben wird, steht Waiblingen noch am Anfang der praktischen Umsetzung.

Ort Status
Waiblingen Verein eingetragen, Umsetzung langsam
Berlin Erste legale Ausgaben an Clubmitglieder
Bayern Erste Lizenzen trotz Widerstand

Infobox: Die Eintragung des Cannabis-Clubs in Waiblingen markiert einen wichtigen Meilenstein, auch wenn die praktische Umsetzung noch auf sich warten lässt. (Quelle: Zeitungsverlag Waiblingen)

Polizeikontrolle in Aachen: Drogen, gefälschte Dokumente und gestohlene Kennzeichen

Am 12. Mai wurde in Aachen ein 21-jähriger Autofahrer von der Bundespolizei kontrolliert. Der Mann fuhr ein nicht zugelassenes Fahrzeug und trug gefälschte Papiere bei sich. Die Beamten bemerkten einen intensiven Cannabisgeruch und fanden bei der Durchsuchung des Wagens einen angerauchten Joint sowie kleinere Mengen Cannabis.

Im Fahrzeug wurden zudem zwei gestohlene Kennzeichen und drei gefälschte Ausweise entdeckt. Gegen den Fahrer wurden mehrere Anzeigen erstattet, unter anderem wegen Urkundenfälschung, Fahrens ohne Fahrerlaubnis und ohne Versicherungsschutz. Eine Blutprobe wurde entnommen, das Ergebnis steht noch aus. Das Fahrzeug wurde abgeschleppt.

  • Gefundene Drogen: Cannabis (angerauchter Joint, kleinere Mengen)
  • Weitere Funde: Zwei gestohlene Kennzeichen, drei gefälschte Ausweise
  • Vergehen: Fahren ohne Führerschein, Urkundenfälschung, Fahren ohne Versicherungsschutz

Infobox: Die Polizei Aachen stellte bei einer Kontrolle Drogen, gefälschte Dokumente und gestohlene Kennzeichen sicher. Der Fahrer war ohne Führerschein unterwegs. (Quelle: T-Online)

Kein Cannabis-Anbau in Baden-Baden-Haueneberstein

Die Pläne für eine Cannabis-Plantage samt Abgabestelle in Baden-Baden-Haueneberstein sind gescheitert. Die Anbauvereinigung Fächerbuds hat das Vorhaben überraschend gestoppt. Die Gründe für den Rückzug wurden nicht näher erläutert.

Damit wird es in Baden-Baden vorerst keine legale Cannabis-Abgabestelle geben. In Karlsruhe hingegen hat ein zweiter Cannabisverein die Lizenz erhalten und muss zunächst nach Baden-Baden ausweichen.

Infobox: Die Anbauvereinigung Fächerbuds hat ihre Pläne für eine Cannabis-Plantage in Baden-Baden-Haueneberstein aufgegeben. (Quelle: Badische Neueste Nachrichten)

Evaluation des Cannabis-Gesetzes: Zeitplan und mögliche Konsequenzen

Seit Januar 2025 evaluieren drei Universitäten im Rahmen von Ekocan das Cannabis-Gesetz (CanG). Die Evaluation läuft bis März 2028 und untersucht die Auswirkungen auf Kinder- und Jugendschutz, Gesundheitsschutz und die Entwicklung cannabisbezogener Kriminalität. Bis zum 1. Oktober 2025 soll eine erste Auswertung zum Konsumverbot rund um Schulen und Jugendeinrichtungen erfolgen, was jedoch als ambitioniert gilt, da die Lizenzierung der Clubs erst seit Juli 2024 möglich ist und nur wenige Clubs bisher Cannabis ausgegeben haben.

Ein Zwischenbericht zu den Auswirkungen des Gesetzes, einschließlich der Auswirkungen auf die cannabisbezogene organisierte Kriminalität, ist bis zum 1. April 2026 geplant. Der Abschlussbericht soll bis spätestens April 2028 vorliegen. Methodisch werden Sekundärdaten, qualitative Interviews, quantitative Befragungen und Marktmonitoring genutzt.

„Eine komplette Rücknahme des CanGs, inklusive erneuter Zurückstufung von Cannabis als Betäubungsmittel, hält der auf Cannabis spezialisierte Rechtsanwalt Peter Homberg für unwahrscheinlich.“ (Krautinvest)
  • Mögliche Konsequenzen: Anpassung der Höchstmengen, strengere Regulierung von medizinischem Cannabis, Verbot des Eigenanbaus zugunsten regionaler Modellprojekte
  • Fraglich bleibt, ob der Gesetzgeber nach der Evaluation noch rechtzeitig Anpassungen vornehmen kann, da bis zur nächsten Bundestagswahl weniger als ein Jahr verbleibt.

Infobox: Die Evaluation des CanG läuft bis 2028, erste Ergebnisse werden 2025 erwartet. Eine komplette Rücknahme des Gesetzes gilt als unwahrscheinlich. (Quelle: Krautinvest)

Studie: Kein Zusammenhang zwischen Cannabiskonsum und Spermienqualität

Eine neue US-Studie der Boston University School of Public Health mit 921 Männern fand keinen signifikanten Zusammenhang zwischen Cannabiskonsum und Spermienqualität. Untersucht wurden Spermavolumen, Gesamtzahl der Spermien, Spermienkonzentration und Spermienmotilität. 22,6 Prozent der Teilnehmer konsumierten regelmäßig Cannabis, 3,3 Prozent sogar täglich. Dennoch zeigten sich keine statistisch bedeutsamen Unterschiede zu Nicht-Konsumenten.

Auch potenzielle Störfaktoren wie der Body-Mass-Index (BMI) hatten keinen Einfluss auf die Ergebnisse. Die Forscher betonen jedoch, dass die Studienlage weiterhin uneinheitlich ist und weitere Untersuchungen notwendig sind.

„Epidemiologische Studien zum Cannabiskonsum und zur Spermienqualität sind begrenzt und die Ergebnisse sind uneinheitlich.“ (Telepolis)

Infobox: Die Studie entlastet Cannabis hinsichtlich der Spermienqualität, betont aber den Bedarf an weiteren Forschungen. (Quelle: Telepolis)

Unfall in Apelern: Autofahrer unter Cannabis- und Kokain-Einfluss

In Apelern verursachte ein 41-jähriger Autofahrer einen Unfall, während er unter dem Einfluss von Cannabis und Kokain stand. Der Mann besaß keinen Führerschein. Beim Abbiegen übersah er eine entgegenkommende 45-Jährige, es kam zum Zusammenstoß. Die Frau wurde leicht verletzt, beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit.

Der Unfallverursacher räumte den Konsum von Cannabis und Kokain ein. Gegen ihn wird nun wegen mehrerer Straftatbestände ermittelt.

Infobox: Ein 41-Jähriger verursachte unter Drogeneinfluss und ohne Führerschein einen Unfall in Apelern. (Quelle: Schaumburger Nachrichten)

„Nord Nord Mord“: Cannabisplantage im Krimi-Fall

In der neuen Folge der Krimireihe „Nord Nord Mord: Sievers und der tiefe Schlaf“ findet das Ermittler-Team im Keller einer toten Hypnotiseurin eine Marihuana-Plantage. Die Ermittlungen führen in ein Netz aus alternativer Heilpraxis, Immobiliengeschäft und Marihuana-Business. Die Folge bietet norddeutschen Sarkasmus, spröden Humor und lakonische Dialoge.

Hauptdarsteller Peter Heinrich Brix feiert kurz nach der Ausstrahlung seinen 70. Geburtstag. Die Serie bleibt auch nach über zwei Dutzend Folgen erfolgreich.

Infobox: Die neue „Nord Nord Mord“-Folge thematisiert eine Cannabisplantage und überzeugt mit Humor und Spannung. (Quelle: Joyn Österreich)

Global Marihuana March in Freiburg: „Das Ziel ist noch lange nicht erreicht“

Beim Global Marihuana March in Freiburg trafen sich Befürworter*innen der Legalisierung, um ein Jahr nach dem „Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis“ Bilanz zu ziehen. Trotz legalem Eigenanbau und Online-Apotheken sehen viele das Ziel der Legalisierung noch nicht erreicht. Die Teilnehmer fordern weitere Schritte und Verbesserungen im Gesetz.

Die Veranstaltung verdeutlicht, dass die Legalisierung für viele nur ein Zwischenschritt ist und weitere Reformen notwendig erscheinen.

Infobox: Der Global Marihuana March in Freiburg macht deutlich: Die Legalisierung ist für viele nur ein Anfang. (Quelle: rdl.de)

Cannacoop: Vom Grow bis zum Genuss

Mit dem Inkrafttreten des CanG vor über einem Jahr haben Millionen Menschen in Deutschland keine Angst mehr vor Strafverfolgung beim Eigenanbau von Cannabis. Viele bemängeln jedoch, dass es keine Möglichkeit gibt, Cannabis in Fachgeschäften legal zu kaufen. Der Eigenanbau hat dadurch stark zugenommen und viele Menschen zu Hanfgärtnern gemacht.

Cannacoop bietet ein umfangreiches Sortiment für den Eigenanbau, darunter Grow-Equipment, Lampen, Zelte, Töpfe, Seeds, Stecklinge und Dünger. Auch für den Konsum gibt es Zubehör wie Papers, Filter, Bongs, Waagen und Grinder. Cannacoop stellt damit eine zentrale Anlaufstelle für alle Bedürfnisse rund um Cannabis dar.

  • Grow-Equipment: Lampen, Zelte, Töpfe, Dünger
  • Konsumzubehör: Papers, Filter, Bongs, Grinder
  • Eigenanbau als Chance für mehr Naturverbundenheit

Infobox: Cannacoop bietet alles für den Eigenanbau und Konsum von Cannabis – ein Trend, der durch das CanG verstärkt wurde. (Quelle: Hanf Magazin)

Marihuana-Geruch verrät Autofahrer in Niederösterreich

In Hausleiten (Bezirk Korneuburg) wurde ein 42-jähriger Wiener von der Polizei aus dem Verkehr gezogen, nachdem starker Marihuana-Geruch aus seinem Auto drang. Der Mann gab an, kurz zuvor einen Joint „ausgedampft“ zu haben. Bei der Durchsuchung wurden 5,5 Gramm Cannabis gefunden und sichergestellt.

Eine Untersuchung ergab eine Beeinträchtigung durch Suchtmittel. Dem Fahrer wurde der Führerschein vorläufig abgenommen, er wurde angezeigt.

Gefundene Menge Maßnahme
5,5 Gramm Cannabis Führerschein abgenommen, Anzeige

Infobox: Ein 42-jähriger Wiener verlor nach einer Kontrolle wegen Marihuana-Geruchs und 5,5 Gramm Cannabis seinen Führerschein. (Quellen: Kurier, 5 Minuten)

CBD bei Schlafproblemen: Präparate und Wirkweise

CBD-Präparate erfreuen sich wachsender Beliebtheit bei Schlafproblemen. Laut einer Umfrage von Statista Consumer Insights schlafen 43 Prozent der Deutschen schlecht. CBD-Produkte, wie sie etwa von CBD VITAL angeboten werden, enthalten keine psychoaktiven Eigenschaften und sind in Deutschland legal. Sie werden als Öle, Tropfen oder Kapseln angeboten und können individuell dosiert werden.

CBD VITAL bietet unter anderem Schlaftropfen mit Hanf und Melatonin, Schlafkapseln mit 7,5 mg CBD pro Kapsel und Tropfen mit kaltgepresstem Hanföl an. Die Produkte sind frei von Schwermetallen und Lösungsmittelrückständen und werden aus bio-zertifizierten Rohstoffen europäischer Hanfbauern hergestellt. Die Weltgesundheitsorganisation warnt vor möglichen Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen oder Durchfall, betont aber die bessere Verträglichkeit im Vergleich zu herkömmlichen Medikamenten.

  • 43 Prozent der Deutschen schlafen schlecht
  • CBD-Produkte: Öle, Tropfen, Kapseln
  • CBD VITAL: Schlaftropfen, Schlafkapseln, Hanföl-Tropfen
  • Produkte sind frei von Schwermetallen und Lösungsmittelrückständen

Infobox: CBD-Präparate werden als natürliche Alternative bei Schlafproblemen genutzt und sind in Deutschland legal erhältlich. (Quelle: inFranken.de)

Quellen:

Deine Meinung zu diesem Artikel

Bitte gebe eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte gebe einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden
Counter