Inhaltsverzeichnis:
Fast 300 Anbauvereine genehmigt
Deutschlandweit sind bislang über 290 Anbaulizenzen für Cannabis-Clubs erteilt worden. Nach Angaben des Deutschlandfunks wurden damit seit der Teillegalisierung von Cannabis zahlreiche Anbauvereine genehmigt. Die Clubs dürfen Cannabis für ihre Mitglieder anbauen und abgeben, was einen wichtigen Schritt in der Umsetzung der neuen Gesetzgebung darstellt.
Die Vergabe der Lizenzen erfolgt durch die zuständigen Behörden der Bundesländer. Die genaue Zahl der genehmigten Vereine liegt laut Deutschlandfunk bei über 290. Damit ist ein bedeutender Meilenstein in der Regulierung des Cannabisanbaus in Deutschland erreicht.
Genehmigte Anbauvereine | über 290 |
---|
Infobox: Über 290 Anbaulizenzen für Cannabis-Clubs wurden deutschlandweit genehmigt. (Quelle: Deutschlandfunk)
Kein rigides Cannabis-Verbot im Englischen Garten
Im nördlichen Teil des Englischen Gartens in München darf künftig Cannabis konsumiert werden. Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (BayVGH) hat einem Eilantrag von zwei Cannabiskonsumenten teilweise stattgegeben, wie LTO.de berichtet. Das generelle Konsumverbot für den gesamten Englischen Garten wurde damit im Nordteil vorläufig aufgehoben.
Im südlichen Teil des Englischen Gartens, im Hofgarten und im Finanzgarten bleibt das Verbot jedoch bestehen. Das Gericht begründete die Entscheidung damit, dass der Nordteil weitläufiger und weniger frequentiert sei, sodass eine erhebliche Belästigung der Allgemeinheit dort nicht belastbar zu begründen sei. Die endgültige Entscheidung soll im Hauptsacheverfahren getroffen werden.
Das Gericht hat deutlich gemacht, dass das pauschale Cannabisverbot im Englischen Garten auf rechtlich wackeligen Füßen steht. Dass der Nordteil jetzt vom Konsumverbot ausgenommen ist, ist ein wichtiger Erfolg für die Grundrechte von Konsumentinnen und Konsumenten sowie ein erster Schritt zurück zur Rechtsstaatlichkeit in der bayerischen Cannabispolitik.
Infobox: Im nördlichen Englischen Garten in München ist der Cannabiskonsum vorläufig erlaubt, im Süden bleibt das Verbot bestehen. (Quelle: LTO.de)
Club-Lizenzen: Diese deutsche Stadt liegt beim Cannabis-Anbau vorn
Seit der Teil-Legalisierung von Cannabis im Juli 2024 sind in Deutschland 293 Anbaulizenzen für sogenannte Cannabis Social Clubs vergeben worden. Laut T-Online gibt es die meisten lizenzierten Anbauvereine mit 82 Clubs in Nordrhein-Westfalen, gefolgt von Niedersachsen mit 54 und Rheinland-Pfalz mit 27 Anbaulizenzen.
Im Verhältnis zur Einwohnerzahl liegt Hamburg mit 13 Cannabis-Clubs an der Spitze. Hier gibt es 0,68 Cannabis-Clubs pro 100.000 Einwohner. Die niedrigste Rate weist Bayern mit acht Clubs auf, im Saarland wurde bislang noch keine Genehmigung erteilt. Die Vereine dürfen maximal 25 Gramm Cannabis pro Tag und 50 Gramm pro Monat an ihre bis zu 500 Mitglieder abgeben. Für den Eigenanbau sind maximal sieben Samen oder fünf Stecklinge pro Monat erlaubt.
Bundesland | Anbaulizenzen |
---|---|
Nordrhein-Westfalen | 82 |
Niedersachsen | 54 |
Rheinland-Pfalz | 27 |
Hamburg | 13 (0,68 pro 100.000 Einwohner) |
Bayern | 8 |
Saarland | 0 |
Infobox: Hamburg hat die höchste Dichte an Cannabis-Clubs pro Einwohner, NRW die meisten Clubs insgesamt. (Quelle: T-Online)
Cannabis-Plantage in Solinger Mehrfamilienhaus entdeckt
Die Polizei in Solingen hat am Montag eine Cannabis-Plantage in einem Mehrfamilienhaus ausgehoben. Wie der WDR berichtet, wurden in Nordrhein-Westfalen kürzlich insgesamt zwölf weitere Plantagen entdeckt. Die Ermittlungen dauern an.
Die Entdeckung der Plantage in Solingen ist Teil einer Reihe von Maßnahmen gegen illegalen Cannabisanbau in NRW. Die Polizei setzt ihre Kontrollen und Ermittlungen fort, um den illegalen Handel einzudämmen.
Infobox: In Solingen wurde eine Cannabis-Plantage entdeckt, insgesamt wurden in NRW kürzlich zwölf Plantagen aufgedeckt. (Quelle: WDR)
Urteil in Drogenprozess: Kiloweise Cannabis in die Region geholt
Das Landgericht Stuttgart hat einen 54-jährigen Mann aus Remseck zu drei Jahren und zehn Monaten Haft verurteilt. Laut stuttgarter-nachrichten.de wurde der Mann für acht Taten aus dem Jahr 2020 verurteilt, darunter gemeinschaftlicher Cannabis-Handel und unerlaubter Besitz von Betäubungsmitteln.
Der Angeklagte organisierte die Lieferung von rund 240 Kilogramm Cannabis aus Spanien. Für seine Vermittlungstätigkeit erhielt er Provisionen von insgesamt 23.600 Euro. Die Lieferungen umfassten unter anderem 32 Kilogramm Cannabis nach Backnang-Waldrems im Januar 2020 und 25 Kilogramm im Februar zum Preis von 98.000 Euro. Im Mai wurden 35 Kilogramm zum Preis von 158.000 Euro geliefert, wobei 15 Kilogramm von schlechter Qualität waren. Zwei weitere Lieferungen im Juni umfassten jeweils 50 Kilogramm zum Preis von 151.500 Euro und 197.000 Euro.
Lieferung | Menge | Preis |
---|---|---|
Januar 2020 | 32 kg | - |
Februar 2020 | 25 kg | 98.000 € |
Mai 2020 | 35 kg | 158.000 € (15 kg schlechte Qualität) |
Juni 2020 | 50 kg | 151.500 € |
Juni 2020 | 50 kg | 197.000 € |
Infobox: Ein 54-jähriger Mann wurde für die Organisation von 240 kg Cannabis-Lieferungen zu fast vier Jahren Haft verurteilt. (Quelle: stuttgarter-nachrichten.de)
Fast 300 Anbaulizenzen für Cannabis-Clubs in Deutschland vergeben
Seit Juli 2024 wurden in Deutschland 293 Anbaulizenzen für Cannabis Social Clubs vergeben. Die meisten lizenzierten Anbauvereine gibt es mit 82 Clubs in Nordrhein-Westfalen, gefolgt von Niedersachsen mit 54 und Rheinland-Pfalz mit 27. Hamburg hat mit 0,68 Cannabis-Clubs pro 100.000 Einwohner die höchste Dichte, während Bayern mit acht Clubs die niedrigste Rate aufweist. Im Saarland wurde bislang keine Genehmigung erteilt, berichtet die Oldenburger Onlinezeitung.
Der Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Hendrick Streeck (CDU), kritisiert das Konsumcannabis-Gesetz als nicht gut gemacht und fordert eine bessere Aufklärung, insbesondere für Jugendliche. Peter Raiser von der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen warnt vor einem erhöhten Beratungsbedarf, da Dreiviertel der Suchtberatungsstellen in Deutschland nicht kostendeckend arbeiten können.
- 293 Anbaulizenzen bundesweit
- 82 Clubs in NRW, 54 in Niedersachsen, 27 in Rheinland-Pfalz
- Hamburg: 0,68 Clubs pro 100.000 Einwohner
- Bayern: 8 Clubs, 0,06 pro 100.000 Einwohner
- Saarland: 0 Clubs
Infobox: 293 Anbaulizenzen wurden vergeben, NRW führt, Hamburg hat die höchste Clubdichte. Beratungsbedarf steigt, Ressourcen fehlen. (Quelle: Oldenburger Onlinezeitung)
Polizei entdeckt Marihuana bei Kontrolle auf A 6
Bei einer Kontrolle auf der A 6 bei Vohenstrauß entdeckten Beamte der Grenzpolizeiinspektion Waidhaus im Gepäck eines polnischen Fahrers ein Einweckglas mit einer geringen Menge Marihuana. Das Rauschgift wurde sichergestellt und der Fahrer nach dem Betäubungsmittelgesetz angezeigt, wie Onetz berichtet.
Infobox: Bei einer Polizeikontrolle auf der A 6 wurde eine geringe Menge Marihuana sichergestellt. (Quelle: Onetz)
Quellen:
- Cannabis-Teillegalisierung - Fast 300 Anbauvereine genehmigt
- Kein rigides Cannabis-Verbot im Englischen Garten
- Club-Lizenzen: Diese deutsche Stadt liegt beim Cannabis-Anbau vorn
- Cannabis-Plantage in Solinger Mehrfamilienhaus entdeckt - Podcasts und Audios - Mediathek
- Urteil in Drogenprozess: Kiloweise Cannabis in die Region geholt
- Hannover zahlt immer mehr beim Bürgergeld + Erste legale Cannabis-Ernte steht bevor + Sicherheitsgefühl in Hannover
- Fast 300 Anbaulizenzen für Cannabis-Clubs in Deutschland vergeben
- Polizei entdeckt Marihuana bei Kontrolle auf A 6
- Mann übergibt Marihuana-Zigarette und wird von der Polizei erwischt
- 1. Hanauer THC: Hockeyjugendnationalspielerin Valerie Pudlo glänzt auf internationaler Bühne
- Zugang erleichtert: Das hält die Drogenambulanz vom Hanf aus der Trafik
- Schleppender Verkaufsstart von CBD-Blüten in Trafiken