Kritik an Cannabis-Legalisierung wächst: Schwarzmarkt bleibt unvermindert aktiv

30.09.2025 49 mal gelesen 0 Kommentare

Cannabis: Kritik an Legalisierung wächst

Die Diskussion um die Legalisierung von Cannabis in Deutschland wird zunehmend kontroverser. Laut einem Bericht von ProSieben gibt es seit der Teillegalisierung vor eineinhalb Jahren kaum Fortschritte im Kampf gegen den Schwarzmarkt. Forscher stellen fest, dass die erlaubten Anbauvereinigungen bislang keinen signifikanten Beitrag zur Verdrängung illegaler Anbieter leisten konnten. Gesundheitsministerin Warken äußert Bedenken und fordert eine Überprüfung der aktuellen Regelungen.

„Die neue teilweise komplizierte Rechtslage erforderte andererseits umfangreiche Veränderungen in den Abläufen“, so die Wissenschaftler.

Zusammenfassung: Die Legalisierung von Cannabis hat bisher nicht die gewünschten Effekte erzielt, und die Kritik an der Gesetzgebung nimmt zu.

Zwischenbericht: Bislang kaum Effekte durch Cannabis-Teillegalisierung

Ein Zwischenbericht von tagesschau.de zeigt, dass die Teillegalisierung von Cannabis in Deutschland bislang kaum Auswirkungen auf den Konsum hat. Die Evaluierung ergab, dass der Schwarzmarkt weiterhin blüht und die Anbauvereinigungen nur einen minimalen Teil des Bedarfs decken. Bis April 2025 wurden lediglich 222 genehmigte Anbauvereinigungen registriert, die weniger als 0,1 Prozent des geschätzten Gesamtbedarfs von 670 bis 823 Tonnen für 2024 abdecken konnten.

„In der Gesamtschau der vorliegenden, vorläufigen Ergebnisse kann zum jetzigen Zeitpunkt kein dringender Handlungsbedarf in Bezug auf eine Veränderung des KCanG festgestellt werden“, heißt es im Bericht.

Zusammenfassung: Die Evaluierung zeigt, dass die Teillegalisierung von Cannabis bisher kaum positive Effekte auf den Markt hat.

Cannabis-Legalisierung verändert Konsum kaum

Eine Analyse von ZDFheute bestätigt, dass die Legalisierung von Cannabis in Deutschland keinen nennenswerten Einfluss auf das Konsumverhalten hatte. Bei einer Befragung von 10.000 Konsumenten wurde festgestellt, dass der Konsum bei Erwachsenen nicht signifikant angestiegen ist, während bei Jugendlichen ein leichter Rückgang zu verzeichnen ist. Der Schwarzmarkt bleibt jedoch weiterhin ein großes Problem.

„Die Rahmenbedingungen für die Genehmigung und den Betrieb von Anbauvereinigungen müssten vereinfacht werden“, so die Experten.

Zusammenfassung: Die Legalisierung hat den Konsum nicht erhöht, jedoch bleibt der Schwarzmarkt ein ungelöstes Problem.

Drogenbeauftragter fordert mehr Klarheit im Cannabisgesetz

Der Drogenbeauftragte Hendrik Streeck fordert nach der ersten Bilanz zur Teillegalisierung von Cannabis schärfere Regeln. Er warnt vor Fehlentwicklungen beim Jugendschutz und kritisiert die zunehmende Verfügbarkeit von Cannabis für Jugendliche. Streeck hebt hervor, dass der THC-Gehalt in Cannabisblüten stark angestiegen ist, was zu gesundheitlichen Problemen führen kann.

„Dieses Gesetz braucht dringend mehr Klarheit, mehr Durchsetzbarkeit und vor allem einen deutlichen Schwerpunkt auf Prävention und Hilfe für Jugendliche“, sagt Streeck.

Zusammenfassung: Streeck fordert eine Überarbeitung des Cannabisgesetzes, um den Jugendschutz zu verbessern.

Cannabis-Legalisierung: Schwarzmarkt nicht verdrängt

Ein Bericht von Apotheke Adhoc zeigt, dass die Legalisierung von Cannabis in Deutschland den Schwarzmarkt nicht verdrängt hat. Die Anbauvereinigungen konnten nur einen minimalen Teil des Bedarfs decken, und die meisten Konsumenten beziehen Cannabis weiterhin aus illegalen Quellen. Die Evaluierung hat ergeben, dass die gesetzlichen Rahmenbedingungen für Anbauvereinigungen zu kompliziert sind.

„Die vorliegenden Ergebnisse lassen bis jetzt keinen dringenden Handlungsbedarf in Bezug auf die untersuchten Bereiche erkennen“, heißt es im Bericht.

Zusammenfassung: Die Legalisierung hat den Schwarzmarkt nicht zurückgedrängt, und die gesetzlichen Regelungen sind zu kompliziert.

Cannabis-Legalisierung weiter umstritten

Die Ludwigsburger Kreiszeitung berichtet, dass die Legalisierung von Cannabis in Deutschland weiterhin umstritten ist. Kritiker befürchten, dass die Regelungen nicht ausreichen, um den Jugendschutz zu gewährleisten und den Schwarzmarkt zu bekämpfen. Die Debatte über die Wirksamkeit des Gesetzes bleibt angespannt, und es gibt Forderungen nach einer Überarbeitung der bestehenden Regelungen.

„Die Diskussion um die Legalisierung von Cannabis wird zunehmend kontroverser“, so die Zeitung.

Zusammenfassung: Die Legalisierung von Cannabis bleibt ein umstrittenes Thema, und es gibt Forderungen nach einer Überarbeitung der Regelungen.

Evaluationsbericht zeigt: Cannabis-Konsum unter Jugendlichen nicht erhöht

Der MDR berichtet, dass eine erste wissenschaftliche Analyse zeigt, dass der Konsum von Cannabis unter Jugendlichen nicht gestiegen ist. Die Evaluierung hat ergeben, dass der Konsum bei Jugendlichen seit 2019 zurückgeht, während bei Erwachsenen die bisherigen Trends bestehen bleiben. Die Legalisierung hat demnach keine negativen Auswirkungen auf den Jugendschutz.

„Der Cannabiskonsum bei Jugendlichen geht den Zahlen zufolge seit 2019 zurück“, so der Bericht.

Zusammenfassung: Der Konsum von Cannabis unter Jugendlichen ist nicht gestiegen, was die Legalisierung betrifft.

Nach Teillegalisierung von Cannabis: Kaum Veränderungen im Konsumverhalten

Der SWR berichtet, dass die Teillegalisierung von Cannabis in Deutschland bisher kaum Auswirkungen auf das Konsumverhalten hatte. Die Evaluierung zeigt, dass sowohl bei Erwachsenen als auch bei Jugendlichen die bisherigen Konsumtrends anhalten. Der Jugendschutz bleibt durch die Legalisierung unberührt, und der Konsum unter Jugendlichen geht weiter zurück.

„Der Cannabiskonsum bei Jugendlichen geht den Zahlen zufolge seit 2019 zurück“, so die Auswertung.

Zusammenfassung: Die Teillegalisierung hat kaum Auswirkungen auf das Konsumverhalten, und der Jugendschutz bleibt stabil.

„CBD hilfreich in Seniorenpflege“: Trump verhilft Cannabis-Aktien zu Höhenflug

RP Online berichtet, dass Donald Trump das aus Hanf gewonnene Cannabidiol (CBD) als hilfreich in der Seniorenpflege lobt. Diese Aussagen haben zu einem Anstieg der Aktienkurse von Cannabis-Unternehmen geführt. Experten sehen in der rechtlichen Neubewertung von Marihuana in den USA Potenzial für weiteres Wachstum in der Branche.

„CBD könnte die Seniorenpflege revolutionieren“, so Trump.

Zusammenfassung: Trumps Aussagen über CBD haben die Aktienkurse von Cannabis-Unternehmen steigen lassen.

Quellen:

Deine Meinung zu diesem Artikel

Bitte gebe eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte gebe einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden
Counter