Inhaltsverzeichnis:
Kiffen beim Autofahren: Neue Regelungen und deren Folgen
Seit der Teil-Legalisierung von Cannabis in Deutschland am 01. April 2024 gibt es neue Regelungen für den Konsum im Straßenverkehr. Der Grenzwert für Tetrahydrocannabinol (THC) im Blutserum wurde auf 3,5 Nanogramm pro Milliliter festgelegt, was eine Erhöhung im Vergleich zur vorherigen Schwelle von 1 ng/ml darstellt. Wer mit einem Wert von 3,5 ng/ml oder mehr am Steuer erwischt wird, begeht eine Ordnungswidrigkeit, die mit einem Bußgeld von 500 Euro, zwei Punkten in Flensburg und einem Monat Fahrverbot geahndet wird.
„Geben Sie sich und Ihrem Körper also genug Zeit, bevor Sie sich wieder ans Steuer setzen.“
Für Fahranfänger unter 21 Jahren und Personen in der zweijährigen Probezeit gilt eine Null-Toleranz-Politik, was bedeutet, dass bereits der Nachweis von THC im Blut eine Strafe von 250 Euro nach sich ziehen kann. Bei Mischkonsum von Cannabis und Alkohol drohen bereits bei geringsten Mengen ein Bußgeld von 1.000 Euro und ein Fahrverbot.
Zusammenfassung: Die neuen Regelungen für den Cannabiskonsum im Straßenverkehr beinhalten einen Grenzwert von 3,5 ng/ml THC im Blut. Fahranfänger und Mischkonsum werden strenger bestraft.
Gesundheitsgefahren für ältere Cannabis-Konsumenten
Eine kanadische Studie hat ergeben, dass bei älteren Cannabis-Konsumenten über 45 Jahren das Risiko für Demenz steigt. Die Nutzerzahlen in dieser Altersgruppe sind seit der Legalisierung in Kanada stark angestiegen. Die Studie zeigt, dass ältere Menschen THC langsamer verarbeiten, was zu häufigeren Überdosierungen führen kann. Täglicher Cannabiskonsum macht 25 bis 50 Prozent der Konsumierenden abhängig.
„Ältere Menschen verarbeiten THC langsamer, was häufiger zu Überdosierungen führt.“
Die Ergebnisse der Studie werfen Fragen zur Sicherheit des Cannabiskonsums in dieser Altersgruppe auf und erfordern eine genauere Überwachung der gesundheitlichen Folgen.
Zusammenfassung: Ältere Cannabis-Konsumenten haben ein erhöhtes Demenzrisiko, da sie THC langsamer verarbeiten und häufiger überdosieren.
Streeck erwartet gemischte Bilanz bei Cannabis-Evaluierung
Der Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Hendrik Streeck, äußerte sich zur bevorstehenden Evaluierung der Cannabis-Teillegalisierung und erwartet ein „sehr gemischtes Bild“. Er betont, dass gesellschaftliche Veränderungen oft erst nach fünf bis zehn Jahren verlässlich messbar sind. Streeck fordert zudem eine klare Trennung zwischen Genuss- und Medizinalcannabis, um Missbrauch zu vermeiden.
„Idealerweise würde man ja ein Schwarz-Weiß-Bild bekommen.“
Er kritisiert die derzeitige Praxis der telemedizinischen Verschreibung von Medizinalcannabis und fordert strengere Regeln, um sicherzustellen, dass nur diejenigen Zugang zu medizinischem Cannabis erhalten, die es wirklich benötigen.
Zusammenfassung: Streeck erwartet bei der Cannabis-Evaluierung ein gemischtes Ergebnis und fordert eine klare Trennung zwischen Genuss- und Medizinalcannabis.
Drogenhandel in Dortmund: Polizei nimmt Verdächtigen fest
In Dortmund wurde ein 25-jähriger Mann wegen des Verdachts auf Drogenhandel festgenommen. Bei einer Durchsuchung seiner Wohnung fanden die Beamten Cannabis, Kokain, Bargeld und eine Schreckschusswaffe. Der Verdacht auf Drogenhandel wurde durch die Menge der sichergestellten Substanzen erhärtet.
Der Mann wurde vorläufig festgenommen, jedoch nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder entlassen, da keine Haftgründe festgestellt wurden. Ihm drohen nun Strafverfahren wegen des illegalen Handels und Besitzes von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge.
Zusammenfassung: Ein 25-jähriger Drogenhändler wurde in Dortmund festgenommen, nachdem bei ihm Cannabis und Kokain sichergestellt wurden.
Zoll entdeckt Cannabis-Plantage in Lübeck
Bei einer Fahrzeugkontrolle in Lübeck-Buntekuh entdeckten Zollbeamte eine Cannabis-Plantage in einem angemieteten Lagerraum. Bei der Kontrolle eines Fahrzeugs fanden die Beamten eine geringe Menge Betäubungsmittel, was zu weiteren Ermittlungen führte. In der Lagerhalle wurden diverse Jungpflanzen und mehrere Kilogramm Cannabis sichergestellt.
Die beiden festgenommenen Männer im Alter von 24 und 25 Jahren stehen im Verdacht, bandenmäßig mit Betäubungsmitteln zu handeln. Die Ermittlungen dauern an.
Zusammenfassung: Zollbeamte entdeckten in Lübeck eine Cannabis-Plantage und nahmen zwei Männer wegen des Verdachts des Drogenhandels fest.
Erhöht Cannabis das Risiko für Diabetes?
Eine neue Studie zeigt, dass Cannabis-Konsumenten fast viermal häufiger an Diabetes erkranken als Nicht-Konsumenten. Die Analyse von Daten über fünf Jahre ergab, dass die Diabetes-Neuerkrankungen in der Cannabis-Gruppe bei 2,2 Prozent lagen, während sie bei Nicht-Konsumenten nur 0,6 Prozent betrugen. Experten warnen vor den gesundheitlichen Risiken des Cannabiskonsums.
„Diese neuen Erkenntnisse unterstreichen, wie wichtig es ist, das Bewusstsein für Diabetesrisiken in die Behandlung und Beratung von Substanzstörungen zu integrieren.“
Die Studie kann zwar einen Zusammenhang zeigen, beweist jedoch nicht direkt, dass Cannabis Diabetes verursacht. Möglicherweise spielen auch andere Faktoren eine Rolle.
Zusammenfassung: Cannabis-Konsumenten haben ein signifikant höheres Risiko für Diabetes, was die Notwendigkeit einer genauen Überwachung der gesundheitlichen Folgen unterstreicht.
Quellen:
- Kiffen beim Autofahren: Wie streng ist die Gesetzeslage nach der Legalisierung?
- Gesundheitsgefahren nach Legalisierung: Bei älteren Cannabiskonsumenten steigt das Demenzrisiko
- Streeck erwartet "sehr gemischtes Bild" bei Cannabis-Evaluierung
- Polizei nimmt Drogenhändler in Dortmund hoch: Cannabis und Koks reichten nicht für Haft
- Lübeck-Buntekuh: Zoll entdeckt Cannabis-Plantage in Lagerhalle
- Erhöht Cannabis das Risiko für Diabetes? Forschung liefert Hinweise
- Drogenbeauftragter Streeck erwartet "gemischte" Cannabis-Bilanz
- Cannabis im Sauerland: „Das wäre früher undenkbar gewesen“
- Cannabis-Messe Ilsede 2025: Canna-Friends mit Rekordprogramm
- Mehr THC am Steuer: Polizei kontrolliert verstärkt
- Hockeyfrauen des Hanauer THC freuen sich auf erstes Heimspiel in der 2. Bundesliga
- Was gilt aktuell bei Cannabis im Straßenverkehr?, TÜV SÜD AG, Story