Inhaltsverzeichnis:
Mehr Autounfälle durch Cannabis: Bayerns Innenminister fordert Verbot
In Bayern wurden 2024 bei Verkehrskontrollen 27 Prozent mehr Autofahrer unter Drogeneinfluss erwischt, wobei mehr als die Hälfte der Fälle auf Cannabis zurückzuführen ist. Besonders in München stieg die Zahl der bekifften Fahrer um 52 Prozent. Auch bei Verkehrsunfällen zeigt sich ein ähnliches Bild: Etwa die Hälfte der Unfälle unter Drogeneinfluss wird mit Cannabis in Verbindung gebracht.
Innenminister Joachim Herrmann (CSU) fordert daher die Rücknahme der Cannabis-Legalisierung. Er betont, dass viele Konsumenten die Auswirkungen auf ihre Verkehrstüchtigkeit unterschätzen. Die bayerische Polizei plant verstärkte Kontrollen, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten.
"Die Legalisierung von Cannabis war ein schwerer Fehler. Sie gefährdet die Gesundheit und erschwert die Polizeiarbeit erheblich." – Joachim Herrmann, Bayerischer Innenminister
Zusammenfassung: Die Zahl der Verkehrsunfälle und Drogendelikte im Zusammenhang mit Cannabis ist in Bayern stark gestiegen. Innenminister Herrmann fordert eine Rücknahme der Legalisierung.
Magdeburgs erster Cannabis-Club: Einblicke in den Anbau
Seit der Legalisierung von Cannabis dürfen Erwachsene in Deutschland Cannabis anbauen. In Magdeburg hat ein Verein eine Plantage eröffnet, die unter strengen gesetzlichen Auflagen betrieben wird. Christian Urbach, ein Mitglied des Vereins, berichtet, dass sich der Anbau trotz der Legalisierung manchmal noch illegal anfühlt.
Die Volksstimme berichtet, dass der Verein den Anbauprozess transparent gestaltet und Interessierten Einblicke gewährt. Dennoch gibt es Kritik an der Umsetzung des Gesetzes, da viele Anträge auf Anbauvereinigungen noch nicht genehmigt wurden.
Zusammenfassung: In Magdeburg zeigt ein Cannabis-Club, wie der legale Anbau funktioniert. Trotz der Legalisierung gibt es weiterhin bürokratische Hürden.
Polizei warnt vor negativen Folgen der Cannabis-Legalisierung
Die Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg sieht die Cannabis-Legalisierung kritisch. Laut ihrer Einschätzung hat die Teillegalisierung den Schwarzmarkt nicht geschwächt, sondern möglicherweise sogar gestärkt. Der Bedarf an Cannabis könne durch Eigenanbau und Anbauvereinigungen nicht gedeckt werden, was den illegalen Handel fördere.
Auch im Straßenverkehr beobachtet die Polizei eine Zunahme von Fahrten unter Drogeneinfluss. Konkrete Zahlen sollen im April veröffentlicht werden, doch bereits jetzt sei ein Anstieg der Drogendelikte im Verkehr erkennbar.
Zusammenfassung: Die Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg kritisiert die Legalisierung von Cannabis und warnt vor einem wachsenden Schwarzmarkt sowie steigenden Verkehrsdelikten.
Bayern: Keine Genehmigungen für Cannabis-Clubs
In Bayern wurde bisher kein einziger Cannabis-Club genehmigt. Von 37 eingereichten Anträgen wurden acht zurückgezogen, einer abgelehnt und 28 befinden sich noch in Prüfung. Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) bezeichnet die Legalisierung als "schweren Fehler" und fordert eine Rücknahme des Gesetzes.
Im Vergleich dazu wurden in anderen Bundesländern wie Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen bereits zahlreiche Genehmigungen erteilt. Die strengen Auflagen in Bayern erschweren jedoch die Umsetzung der Legalisierung.
Zusammenfassung: Bayern hat bisher keine Genehmigungen für Cannabis-Clubs erteilt, während andere Bundesländer bereits Fortschritte gemacht haben. Die Staatsregierung bleibt kritisch gegenüber der Legalisierung.
Koalitionsstreit um Cannabis-Legalisierung
Die Union plant, die Cannabis-Legalisierung rückgängig zu machen, stößt jedoch auf Widerstand der SPD. Während die CDU/CSU die Legalisierung als Fehler bezeichnet, sieht die SPD das Gesetz als Erfolg, da es Kriminalisierung reduziert und den Zugang zu Hilfsangeboten erleichtert hat.
Die Verhandlungen über die Zukunft des Gesetzes sind noch nicht abgeschlossen. Cannabis-Befürworter fordern eine Ausweitung der Legalisierung, während Kritiker auf strengere Kontrollen drängen.
Zusammenfassung: Die Zukunft der Cannabis-Legalisierung bleibt ungewiss. Während die Union eine Rücknahme fordert, verteidigt die SPD das Gesetz als wichtigen Schritt zur Entkriminalisierung.
Quellen:
- Mehr Autounfälle wegen Drogen: Herrmann will Cannabis verbieten
- Mit Video: Magdeburgs erster Cannabis-Club gibt Einblick in seine Plantage
- Cannabis: Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg warnt vor negativen Folgen
- Mehr Kriminalität durch Cannabis-Legalisierung? Das sagt die Kriminalstatistik für Baden-Württemberg
- Bislang wurde in Bayern kein einziger Cannabisclub genehmigt
- Wird die Entkriminalisierung von Cannabis »zurückgedreht«?
- Koalitionsstreit wegen Cannabis: Mit einem Satz beerdigt die Union Lauterbachs Gesetz
- Cannabis, Meth und Kokain bei Razzia im Kyffhäuserkreis entdeckt
- So läuft die erste legale Cannabis-Plantage in Braunschweig
- Cannabis-Plantage: 1000 Pflanzen, trotzdem milde Strafe
- Geld und Marihuana: Polizeihund Janko spürt Drogenversteck in Kassel auf
- Cannabis Club Wesermarsch: Legal Gras kaufen in Brake
- Cannabis-Plantage und Drogen ausgehoben : 26.03.2025, 14.21 Uhr
- Bayerns Cannabis-Produzenten in Zwickmühle
- Wie in der Premier League: THC-Handballerinnen kämpfen mit hoher Belastung
- THC und Kokain im Speichel: Mutter (27) rast mit Kleinkind an Bord durch die Stadt
- Wie gefährlich sind CBD-haltige Lebensmittel?
- Lebensmittel mit CBD: Mehr Risiken statt Nutzen