Inhaltsverzeichnis:
Global Marijuana March in Halle: Ein Jahr nach der Teillegalisierung
Am 3. Mai 2025 ruft die Ortsgruppe Halle-Saalekreis des Deutschen Hanfverbands (DHV) unter dem Motto „Legalisierung durchziehen!“ zum Global Marijuana March auf. Die Kundgebung startet um 14 Uhr im Heinrich-Heine-Park und setzt sich für die vollständige Legalisierung von Cannabis ein. Ein Jahr nach der Teillegalisierung von Cannabis zum Eigengebrauch wächst in Halle (Saale) die Akzeptanz für den neuen rechtlichen Rahmen. Viele Konsumentinnen und Konsumenten erleben erstmals ein Leben ohne Angst vor Strafverfolgung. Dennoch bleibt die politische Lage angespannt, da einige Politiker bereits über eine Rücknahme des Gesetzes diskutieren. Angelika Saidi, Sprecherin der DHV-Ortsgruppe, betont: „Das zentrale Motto ‚Legalisierung durchziehen!‘ ist eine klare Handlungsaufforderung an die Regierung, das Unrecht Prohibition endgültig zu beenden!“
Die Veranstaltung bietet neben politischen Forderungen ein vielfältiges Programm: Ein Hanfquiz, ein Gewinnspiel mit attraktiven Preisen und kostenlose Samen für Erwachsene ab 18 Jahren. Besonders auffällig ist der „CanG-Schilderwald“, der das Cannabisgesetz kreativ darstellt und zur Diskussion anregen soll. Prominente Redner wie Demien Bartók und Sebastian Striegel (Grüne) werden ihre Sicht auf die aktuelle Lage teilen. Der Stadtrat hat beschlossen, Teil eines Modellprojekts für den regulierten Cannabishandel zu werden und die Stadtverwaltung mit Verhandlungen beauftragt. Im Gegensatz zu früheren Jahren gibt es diesmal nur einen „Minimarsch“; der Fokus liegt auf einer stationären Kundgebung. Angelika Saidi betont: „Jetzt geht es darum, die Legalisierung konsequent umzusetzen – für Freiheit, Gesundheitsschutz und Gerechtigkeit.“
„Einige Politiker reden bereits davon, das Gesetz zurückzunehmen – das darf nicht passieren!“ (Angelika Saidi, DHV-Ortsgruppe Halle-Saalekreis)
- Global Marijuana March am 3. Mai 2025 in Halle (Saale)
- Forderung nach vollständiger Legalisierung
- Vielfältiges Programm mit Hanfquiz, Gewinnspiel und kostenlosen Samen
- Stadtrat will Modellprojekt für regulierten Cannabishandel
Infobox: Die Akzeptanz für Cannabis wächst in Halle, doch die politische Debatte bleibt kontrovers. Die DHV-Ortsgruppe fordert die konsequente Umsetzung der Legalisierung und warnt vor einer Rücknahme des Gesetzes. (Quelle: Du bist Halle)
Zoll findet 160 Kilogramm Cannabis an der A5 bei Bruchsal
Ende März entdeckten Zollbeamte auf einem Rastplatz an der A5 bei Bruchsal (Landkreis Karlsruhe) in einem Auto aus der Schweiz insgesamt rund 160 Kilogramm Cannabis. Die Drogen waren in großen, silbernen Taschen auf der Rückbank und im Kofferraum des Fahrzeugs versteckt. Der 29-jährige Fahrer wurde vorläufig festgenommen. Der Fund wurde aus ermittlungstaktischen Gründen erst jetzt bekannt gegeben. Das Zollfahndungsamt Stuttgart hat die Ermittlungen übernommen.
Fundort | Menge | Fahrzeug | Festnahme |
---|---|---|---|
A5 bei Bruchsal | 160 kg Cannabis | Auto aus der Schweiz | 29-jähriger Fahrer |
Infobox: Der spektakuläre Fund von 160 Kilogramm Cannabis an der A5 zeigt, dass der illegale Handel weiterhin floriert. Die Ermittlungen laufen. (Quelle: SWR)
Cannabis-Anbau für Leipzig: Erste Ernte bei Anbauvereinigung Endstation
Die Anbauvereinigung Endstation baut Cannabis im großen Stil für ihre Vereinsmitglieder in Leipzig an. Bald steht die erste Ernte an. Carsten Kolata vom CSC Endstation berichtet, dass der Anbau für die Mitglieder organisiert wird und die Pflanzen kurz vor der Ernte stehen. Die Leipziger Volkszeitung besuchte die Anlage und berichtet über die Vorbereitungen für die erste legale Ernte in Leipzig.
- Anbau für Vereinsmitglieder
- Erste Ernte steht bevor
- Organisierter Anbau durch die Vereinigung Endstation
Infobox: In Leipzig wird Cannabis erstmals im großen Stil für Vereinsmitglieder angebaut. Die erste Ernte steht kurz bevor. (Quelle: LVZ - Leipziger Volkszeitung)
Gesundheitliche Risiken: Cannabis und das junge Gehirn
Eine aktuelle Studie der McGill University in Kanada zeigt, dass der Gebrauch von Cannabis die bereits beeinträchtigte Gehirnkonnektivität bei jungen Erwachsenen mit erhöhtem Psychoserisiko weiter verschlechtern kann. Die Forscher untersuchten 49 Teilnehmer in drei Gruppen: frisch diagnostizierte Psychosepatienten, Personen mit erhöhtem Risiko für Psychosen und eine gesunde Kontrollgruppe. Mithilfe von Positronen-Emissions-Tomografie (PET) wurde die Synapsendichte in wichtigen Hirnregionen wie dem präfrontalen Kortex, Hippocampus und Striatum gemessen.
Die Studie ergab, dass Patienten in den frühen Stadien der Schizophrenie und Personen mit hohem klinischen Risiko eine reduzierte Synapsendichte im Vergleich zu gesunden Individuen aufweisen. Der Konsum von Cannabis verstärkte diesen Rückgang der Synapsendichte, insbesondere im Striatum, das mit Belohnung und Motivation verknüpft ist. Studienautorin Maria Belén Blasco erklärte: „Cannabis scheint in den natürlichen Prozess der Verfeinerung von Synapsen einzugreifen, der für eine gesunde Gehirnentwicklung entscheidend ist.“ Die Forscher betonen, dass die Stichprobe begrenzt ist und weitere Studien notwendig sind, um die Ergebnisse zu bestätigen.
„Cannabis scheint in den natürlichen Prozess der Verfeinerung von Synapsen einzugreifen, der für eine gesunde Gehirnentwicklung entscheidend ist.“ (Maria Belén Blasco, McGill University)
- Reduzierte Synapsendichte bei Psychoserisiko
- Cannabiskonsum verstärkt Defizite
- Besonders betroffen: Striatum (Belohnung, Motivation)
- Weitere Forschung notwendig
Infobox: Die Studie legt nahe, dass Cannabiskonsum bei jungen Menschen mit Psychoserisiko die Gehirnentwicklung negativ beeinflussen kann. (Quelle: CHIP)
Cannabis in Forst: Medizinische Anwendung auf Rezept
In Forst beschäftigen sich Vera Dockter und Jessica Najork von der Rosen-Apotheke schon länger mit medizinischem Cannabis. Das Cannabis wird in weißen Dosen abgegeben und mit einem Verdampfer konsumiert. Die medizinische Anwendung ist streng geregelt und erfolgt ausschließlich auf Rezept.
- Abgabe in Apotheken
- Konsum mit Verdampfer
- Nur auf ärztliches Rezept
Infobox: Medizinisches Cannabis wird in Forst kontrolliert abgegeben und ist nur auf Rezept erhältlich. (Quelle: Lausitzer Rundschau)
Gerichtsurteil in Naumburg: Cannabis nach Prozess zurück
Im Amtsgericht Naumburg wurde ein 35-jähriger Karsdorfer wegen illegalen Besitzes von Drogen und unerlaubten pyrotechnischen Sprengkörpern zu einer Geldstrafe von 1.800 Euro verurteilt. Polizisten hatten in seiner Wohnung und Garage Tüten mit „Gras“ gefunden. Aufgrund des am 1. April 2024 in Kraft getretenen Cannabisgesetzes, das unter bestimmten Voraussetzungen den privaten Besitz und Anbau erlaubt, erhält der Angeklagte sein beschlagnahmtes Cannabis nach Abschluss des Strafprozesses zurück.
- Geldstrafe: 1.800 Euro
- Beschlagnahmtes Cannabis wird zurückgegeben
- Neues Cannabisgesetz seit 1. April 2024
Infobox: Das neue Cannabisgesetz ermöglicht unter bestimmten Bedingungen die Rückgabe beschlagnahmter Drogen nach einem Strafprozess. (Quelle: Mitteldeutsche Zeitung)
Drogenhandel in Harpstedt: 29-Jähriger vor Gericht
Vor dem Landgericht Oldenburg steht ein 29-jähriger Mann aus Harpstedt wegen bewaffneten Drogenhandels. Bei einer Polizeikontrolle wurden mehr als 100 Gramm Marihuana im Handschuhfach seines Autos gefunden, daneben eine geladene Schreckschusspistole. Bei einer anschließenden Hausdurchsuchung entdeckten die Beamten zahlreiche Ecstasy-Tabletten und einen griffbereiten Elektroschocker im Schlafzimmer. Die Taten sollen im Frühjahr des Vorjahres begangen worden sein. Die Strafkammer schlug ein Strafmaß zwischen drei und dreieinhalb Jahren vor, falls der Angeklagte ein Geständnis ablegt. Ein Deal kam jedoch nicht zustande, die Verhandlung wird fortgesetzt.
Fund | Menge | Waffen | Strafmaß-Vorschlag |
---|---|---|---|
Marihuana | über 100 g | Schreckschusspistole, Elektroschocker | 3 bis 3,5 Jahre (bei Geständnis) |
Infobox: Der Fall zeigt die enge Verbindung zwischen Drogenhandel und Waffenbesitz. Das Verfahren ist noch nicht abgeschlossen. (Quelle: NWZonline)
Drogen und Waffen bei Kontrolle auf der A6 sichergestellt
Bei einer Kontrolle auf der A6 bei Pleystein stoppte die Grenzpolizei einen Fahrer mit tschechischer Zulassung. Der Mann zeigte drogentypische Ausfallerscheinungen, ein Drogenvortest bestätigte den Konsum von Amphetamin am Vortag. In seiner Unterhose fanden die Beamten eine geringe Menge Amphetamin. Der Fahrer hatte keine gültige Fahrerlaubnis, die ihm von tschechischen Behörden entzogen worden war. Er erhielt Anzeigen wegen Fahrens unter Drogeneinfluss, Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz. Die Beifahrerin, ebenfalls tschechische Staatsangehörige, händigte ein verbotenes Reizstoffsprühgerät aus und wurde nach dem Waffengesetz angezeigt. Bereits am Vortag hatten Beamte bei einer Kontrolle im Handschuhfach eines anderen Fahrzeugs mit polnischem Fahrer eine geringe Menge Marihuana gefunden.
- Amphetamin und Marihuana sichergestellt
- Fahren ohne Fahrerlaubnis
- Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz und Waffengesetz
Infobox: Die Grenzpolizei stellte bei mehreren Kontrollen Drogen und Waffen sicher. Die Fahrer wurden angezeigt. (Quelle: Onetz)
Quellen:
- CDU-Stadtratsfraktion stellt umfangreichen Fragenkatalog zur Cannabis-Legalisierung an die Stadtverwaltung: kein Kiffverbot auf dem Weihnachtsmarkt, Kontrollen bei Verdachtsmomenten (Es muss schnuppern)
- Ein Jahr nach der Teillegalisierung: Global Marijuana March am Samstag in Halle (Saale)
- Drogen im Auto: Zoll Karlsruhe findet 160 Kilo Cannabis an A5
- Wo das Cannabis für Leipzig angebaut wird - ein Besuch
- Gesundheitliche Risiken: Der Einfluss von Cannabis auf das junge Gehirn
- Cannabis in Forst: Rausch auf Rezept – das gilt bei medizinischer Anwendung
- Aus dem Amtsgericht Naumburg: Karsdorfer wird auch wegen illegalen Cannabis-Besitzes angeklagt und zieht mit zwei Verträgen den Kopf aus der Schlinge
- Drogenhandel in Harpstedt: 29-Jähriger soll bewaffnet mit Ecstasy und Marihuana gedealt haben
- Drogen und Waffen bei Kontrolle auf A 6 sichergestellt
- Cannabis-Plantage in der Rhön: Angeklagter gesteht und schildert prekäre Lebensumstände
- Ohne Licht, zu schnell und unter THC-Einfluss – Radfahrer kracht beinahe in Polizei-Streife
- Polizeikontrolle entlarvt Drogenfahrt auf gestohlenem E-Scooter
- Hanfland hält das Schiff auf Kurs : 28.04.2025, 15.17 Uhr