Inhaltsverzeichnis:
Mehrheit der Deutschen unterstützt Cannabis-Legalisierung
Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Mehrheit der Deutschen die Legalisierung von Cannabis weiterhin befürwortet. Laut einem Bericht von WEB.DE News bleibt die gesellschaftliche Akzeptanz für die Teillegalisierung hoch, obwohl das Thema weiterhin kontrovers diskutiert wird. Die Legalisierung ermöglicht es Erwachsenen, bis zu drei Pflanzen selbst anzubauen und bis zu 50 Gramm Cannabis zu besitzen. Diese Regelung wurde im April 2024 eingeführt und zielt darauf ab, den Schwarzmarkt einzudämmen und den Jugendschutz zu stärken.
CDU fordert Rücknahme der Cannabis-Legalisierung
Die CDU plant, die Cannabis-Legalisierung nach der Bundestagswahl 2025 zu überdenken. Wie die „Frankfurter Rundschau“ berichtet, bezeichnete der gesundheitspolitische Sprecher der CDU, Tino Sorge, die Legalisierung als „gefährlichen Irrweg“. Studien aus Kanada, die einen Anstieg von Psychosen nach der Legalisierung zeigen, werden als Argumente herangezogen. Die SPD hingegen warnt vor den Folgen einer Rücknahme, da dies Millionen Menschen kriminalisieren und den Schwarzmarkt stärken könnte.
Urteil gegen Online-Plattform „Dr. Ansay“
Die Apothekerkammer Nordrhein hat vor dem Landgericht Hamburg einen Erfolg gegen die Plattform „Dr. Ansay“ erzielt. Laut der Pharmazeutischen Zeitung darf die Plattform nicht mehr für telemedizinische Behandlungen werben, bei denen Cannabis-Rezepte ohne ärztlichen Kontakt ausgestellt werden. Das Gericht begründete dies mit den Risiken von Cannabis, wie Suchtgefahr und Nebenwirkungen. „Dr. Ansay“ muss zudem Abmahnkosten in Höhe von 1.006,78 Euro zahlen.
Tipps für den Eigenanbau von Cannabis
Der Nordkurier gibt praktische Tipps für den Eigenanbau von Cannabis. Seit der Legalisierung dürfen Erwachsene bis zu drei Pflanzen anbauen. Experten empfehlen, die Pflanzen in Töpfen zu kultivieren, um sie vor Witterungseinflüssen zu schützen. Zudem sollten Schädlinge wie Spinnenmilben mit natürlichen Mitteln wie Neemöl bekämpft werden. Der Eigenanbau erfordert jedoch Sorgfalt, da die Pflanzen licht- und nährstoffintensiv sind.
Schwarzmarkt bleibt trotz Legalisierung aktiv
Wie die Main-Spitze berichtet, blüht der Schwarzmarkt für Cannabis weiterhin, obwohl der legale Konsum seit einem Jahr erlaubt ist. Suchtberater und Polizei stellen fest, dass die Hemmschwelle für Erstkonsumenten gesunken ist, während der illegale Handel nach wie vor floriert. Dies zeigt, dass die Legalisierung allein nicht ausreicht, um den Schwarzmarkt vollständig zu verdrängen.
Drogenspürhund entdeckt 5,3 Kilogramm Marihuana
Am Flughafen Stuttgart hat ein Drogenspürhund 5,3 Kilogramm Marihuana in einem Handgepäckskoffer entdeckt. Laut der Nürtinger Zeitung wurde der 48-jährige Reisende aus Barcelona festgenommen, und die Drogen wurden sichergestellt. Der Mann befindet sich nun in Untersuchungshaft. Der Fall zeigt, dass der Schmuggel von Cannabis trotz der Legalisierung weiterhin ein Problem darstellt.
Quellen:
- Mehrheit will Cannabis-Legalisierung beibehalten
- „Ein gefährlicher Irrweg“ – Cannabis nach Sondierungen wieder illegal? CDU will Reform
- Medizinisches Cannabis : AKNR gewinnt gegen »Dr. Ansay«
- Tipps für Anfänger: So kann man Cannabis daheim selbst anbauen
- Gras auf Rezept: Werbeverbot und Geldstrafe für Cannabis-Website
- Prozess um Cannabis-Plantage: Gericht verspricht milde Strafe [WZ+]
- DrAnsay: Keine Werbung für Cannabis-Rezepte
- Schwarzmarkt für Cannabis blüht auch in Rüsselsheim weiter
- Drogenspürhund erschnüffelt am Flughafen Stuttgart 5,3 Kilo Marihuana
- HZA-S: 5,3 Kilogramm Marihuana erschnüffelt Stuttgarter Zoll stoppt Drogenschmuggel aus Barcelona
- Mehr als fünf Kilogramm Drogen im Handgepäck: Mann in U-Haft
- Drogenwelle geht weiter: 5,3 Kilo „Gras“ am Stuttgarer Flughafen geschmuggelt
- Mann in El Campello mit über 110 Kilo abgepacktem Marihuana festgenommen
- Cannabis-Anbau in Kirchberg an der Iller: Streit um Baugenehmigung eskaliert – droht der Plantage das Aus?
- Tilray Medical lanciert Tilray Craft: Einführung von
- Vom CBD-Shop zum Kokain-Schmuggel: 42-Jähriger wegen 63 Kilo verurteilt (Abo)